Aktuelles
PanReflex digital zu Gast in der Landeshauptstadt München
Am 15.07.2025 präsentierten Jan Trapp und Lawrence Schätzle vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) vor Führungskräften der Landeshauptstadt München die PanReflex-Ergebnisse und die daraus entwickelten Resilienzfaktoren für Kommunen. Der anschließende Austausch behandelte die Übertragung der Empfehlungen des Vorhabens zur Stärkung der kommunalen Reslienz an konkrete lokale Bedarfe, unterschiedliche Wege zu diesem Ziel entlang der eigenen Stärken der Münchener Stadtverwaltung und erfolgreiche Orientierungsbeispiele aus anderen Kommunen in Deutschland.
Dabei zeigte sich, dass die Münchener Verwaltung für viele der identifizierten Resilienzfaktoren Maßnahmen entweder plant oder bereits umsetzt. Mit der Taskforce für das Personaleinsatzmanagement (PEIMAN), die mittlerweile in der Personaleinsatzplanung (PEP) verstetigt und weiterentwickelt wurde, dient München selbst als gutes Praxisbeispiel, wie Kommunen begrenzte Personalressourcen in Krisen schnell und flexibel verlagern und damit handlungsfähig bleiben können.
Als eine zentrale Erkenntnis aus dem Gespräch bestätigte sich der Eindruck, dass viele Maßnahmen zur Stärkung der kommunalen Resilienz ohne großen technischen Aufwand realisiert werden können. Wo sie allerdings mit dem Aufbau von Netzwerken in der Verwaltung und in die Stadtgesellschaft hinein, Änderungen in der Organisationskultur und der Schulung von Personal zu tun haben, sind sie jedoch nicht weniger anspruchsvoll. Hier schließt sich die zweite Erkenntnis an, dass in vielen Bereichen bereits mit vergleichsweise kleinen Schritten mindestens rudimentäre Strukturen geschaffen werden können, die einerseits im Verwaltungsalltag bei der Aufgabenerfüllung helfen können, und andererseits in der Krise eine Grundlage für schnelles und effektives Handeln bieten.
