
Ergebnisse
Handlungsempfehlungen für Kommunen
Aus den Interviews mit Expert*innen, der Kommunalbefragung, den internationalen Praxisbeispielen und den Ergebnissen der Reflexionsräume werden konkrete Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Umgang von Kommunen mit (pandemischen) Krisensituationen und zur Stärkung der städtischen Resilienz abgeleitet.
Digitale Plattform Kommunales Krisenmanagement
Zentrales Ergebnis des Projektes ist eine in der Praxis gut nutzbare Online-Plattform mit Forschungsergebnissen, Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen etc. zur Stärkung der kommunalen Resilienz in und für Krisen. Durch die Diversität der dargestellten Praxisbeispiele sowie der erarbeiteten Handlungsempfehlungen können Städte in ganz Deutschland das für ihre Problemlage passende Best Practice-Beispiel finden und umsetzen. Die Wissensplattform soll dazu beitragen, die Resilienz der Kommunen bei der Bewältigung zukünftiger Krisen zu stärken. Die Wissensplattform wird an dieser Stelle entstehen und auch nach Projektende weiter gepflegt und aktualisiert.
Fortbildung zur Stärkung städtischer Resilienz
Auf Basis der Projektergebnisse werden Fortbildungsangebote erarbeitet, mit denen sich Kommunen zukünftig besser auf unterschiedlichste Krisen und deren Bewältigung vorbereiten können. Die Zielgruppen sind Fach- und Führungskräfte aus Kommunalverwaltungen und Ratsmitglieder.