- Reflexionsraum zum kommunalen Krisenmanagement in der Corona-PandemieDas Forschungsprojekt PanReflex sammelt in einem partizipativen Prozess das entstandene Erfahrungs- und Praxiswissen der Kommunen im Umgang mit der Corona-Pandemie. Das Projektteam wertet die zentralen Erkenntnisse dazu aus, systematisiert sie und stellt sie auf dieser Wissensplattform „Kommunales Krisenmanagement“ für Sie bereit. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis abzuleiten und die städtische Resilienz im Hinblick auf zukünftige Krisen zu stärken.Meet the Scientists von PanReflex: Event im Museum für Kommunikation BerlinAnlässlich des Events "Meet the Scientist", organisiert vom Forschungsprojekt MIRRKOMM, stellten am 10. Oktober 2023 Jan Trapp, Frida von Zahn, Lennart Hurny und Lawrence Schätzle Ergebnisse aus dem Projekt PanReflex vor. Das Event im Mus...Mehr erfahren ›››Interkommunaler Austausch zum Schutz vulnerabler Gruppen in der CoronakriseZiel des PanReflex Projektes ist es, aus einem strukturierten Rückblick auf das Corona-Krisenmanagement in fünf Großstädten in Nordrhein-Westfalen Erkenntnisse für das kommunale Management zukünftiger Krisen zu ziehen und damit einen grundsätz...Mehr erfahren ›››Positives Halbzeitfazit im Projekt PanReflex: Meilensteintreffen in KölnAm 27.09.2023 fanden sich der Forschungsverbund, die Partnerstädte, der wissenschaftliche Beirat und der Projektträger VDI in Köln zusammen, um nach 18 Monaten eine Zwischenbilanz der Arbeitspakete zu ziehen und die weiteren Schritte für das BMBF...Mehr erfahren ›››
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bekanntmachung „Zivile Sicherheit – Gesellschaften im Wandel“ gefördert.
Die Projektlaufzeit ist von März 2022 bis Februar 2025.