Aktuelles
Forschungsprojekte zur Zivilen Sicherheit vernetzen – Synergien nutzen
Ausgewählte Forschungsprojekte aus der Förderbekanntmachung „Zivile Sicherheit – Gesellschaften im Wandel“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben sich am 22.06.2023 in Bonn zu einer Vernetzungsveranstaltung getroffen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom BMBF und dem Projektträger VDI.
Das Treffen zielte auf den inhaltlichen und methodischen Austausch zwischen den Projekten sowie die Vernetzung der Forschenden. Anna Rau (DEFUS), Jan Trapp (Difu) und Frida von Zahn (Difu) nahmen für das Projekt PanReflex teil und stellten dieses in Rahmen einer kurzen Präsentation vor.
Die Teilnehmenden diskutierten Schnittstellen zwischen den Vorhaben, erste Befunde und die Vergleichbarkeit der Forschungserkenntnisse. In Arbeitsgruppen wurde u.a. vertieft zu den Themen „Krisenkommunikation“ und „Governance“ in der Krisenbewältigung diskutiert. So stellt sich im Bereich der Krisenkommunikation u.a. die Frage, wie in Krisen trotz Unsicherheiten und Nichtwissen so kommuniziert werden kann, dass sich die Bürger*innen trotzdem angemessen informiert fühlen und im Ernstfall gewarnt sind. Thema des Austausches war auch der Informationsfluss zwischen Kommunen, Ländern und dem Bund.
Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten sollen in möglichst konkrete Lösungsvorschläge münden und den politischen Entscheider*innen und relevanten Akteuren auf allen Ebenen verständlich kommuniziert werden. Daher war ein zentrales Thema die Veröffentlichung und Verbreitung der Projektergebnisse. Hierbei bestand großes Interesse an der im Rahmen von PanReflex aufgebauten Wissensplattform „Kommunales Krisenmanagement“, die über die jeweiligen Projektlaufzeiten hinaus projektübergreifend betrieben werden kann.
Inhaltlich zeigte sich in den Gesprächen, dass die bisherigen Arbeiten und Ergebnisse im Vorhaben PanReflex sehr gut an die Ergebnisse anderer Projekte anknüpfen. Insbesondere die bewusst praxisnahe Ausrichtung in PanReflex und die enge Zusammenarbeit mit den Partnerkommunen sind hervorzuheben.
Neben PanReflex waren zudem Vertreter*innen folgender Projekte anwesend:
- COVID-19 KRIM: zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Entwicklung der Kriminalität am Beispiel Baden-Württembergs
- HoWas2021: Governance und Kommunikation im Krisenfall des Hochwasserereignisses im Juli 2021
- LegiNot: zum Legitimationswandel im Notfall und der systematischen Analyse von staatlichem Handeln in Notfalllagen.
- MIRKKOMM: zur Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung
- NEBULA: zur nutzerzentrierten KI-basierten Erkennung von Fake News und Fehlinformationen
- PsychoKat: zur Bewältigung psychosozialer Lagen in Krisen und Katastrophen

Weitere News
- 06. März 2025
Gemeinsames Statement der Nationalen Plattform Resilienz veröffentlicht - Derzeit:
Webinarreihe “Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen“ - 03. April 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Ko-kreative Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Bevölkerung und Behörden - 05.-07. Februar 2025
PanReflex auf dem BBK-Kongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz"
PanReflex-Kurzfortbildung zur Stärkung städtischer Resilienz in Dortmund- Zur Info:
PanReflex Publikation zum 28. Deutschen Präventionstag - 06. März 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Konzepte des flexiblen Personaleinsatzes - Zur Info:
Publikation im Fachmagazin Crisis Prevention: Kommunale Resilienz stärken - 22. Januar 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Auf dem Weg zur resilienten Kommune – gute Beispiele und neue Ideen: Psychosoziales Lagebild - 04. Dezember 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Katastrophenmanagement - 22. November 2024
Informationsfluss in Krisenzeiten – PanReflex auf der LegiNot Fachtagung Doing Crisis - 21. November 2024
Fachtagung "Doing Crisis: Politik, Praxis und Wissenschaft im Trialog" in Hannover - 25. September 2024
PanReflex auf dem 29. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft - 24. Oktober 2024, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Aus der Coronapandemie lernen - Aufarbeitungsmethoden und Praxisbeispiele aus Düsseldorf und Essen - 19. & 20. September 2024
Seminar: Verwaltung kann Krise! – Ansätze kommunalen Krisenmanagements - 29. August 2024
PanReflex-Verbundtreffen mit dem wissenschaftlichen Beirat - 21. August 2024
Online-Treffen des Graduiertennetzwerks Zivile Sicherheit - 03. Juli 2024
PanReflex beim Bündnis Städte Sicherer Häfen - 10. & 11. Juni 2024
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2024 in Cottbus - 04. Juni 2024
Online Workshop "Kohäsive Stadtgesellschaft - Resiliente Kommunen" - 7. & 8. Mai 2024
Kurzvideo zum Torpedo-Vortrag: PanReflex in nur 2,5 Minuten! - 22. & 23. April 2024
PanReflex mit Workshop auf Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024 in Berlin - 18. & 19. April 2024
Innovationsworkshop mit Kommunalvertreter*innen zu Innovationen im kommunalen Krisenmanagement - 15. - 18. April 2024
PanReflex-Vortrag bei Konferenz der International Research Society for Public Management (IRSPM) in Finnland - 18. & 19. März 2024
Workshop in der Veranstaltungsreihe „Stabsarbeit der Zukunft“ in Köln - Zur Info:
PanReflex läutet letztes Projektdrittel ein - 22. Februar 2024
UERA Konferenz 2024 in Karlsruhe - 10. Oktober 2023
Meet the Scientists von PanReflex: Event im Museum für Kommunikation Berlin - 28. September 2023
Interkommunaler Austausch zum Schutz vulnerabler Gruppen in der Coronakrise - 27. September 2023
Positives Halbzeitfazit im Projekt PanReflex: Meilensteintreffen in Köln
PanReflex Publikation im forum kriminalprävention- 22. Juni 2023
Forschungsprojekte zur Zivilen Sicherheit vernetzen – Synergien nutzen - 12. & 13. Juni 2023
PanReflex auf Deutschem Präventionstag 2023 in Mannheim - Neu:
PanReflex Projektflyer als Download verfügbar - 25. & 26. Mai 2023
Workshop mit Kommunalvertreter*innen zum Thema Krisenkommunikation - 23. & 24. März 2023
Reflexionsräume für kommunales Krisenmanagement gestartet - 02. & 03. Februar 2023
Hygiene in Zeiten von Klimawandel, Pandemien, Naturkatastrophen und Kriegen - 12.-14. Januar 2023
Fachkongress des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - 08. Dezember 2022
PanReflex Verbundtreffen - 26.-30. Juni 2022
World Urban Forum - 31. Mai 2022
PanReflex Kickoff Veranstaltung - 02. Mai 2022
Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerk deutscher Anwender (ForAn)