Aktuelles
Webinar: Krisenbewältigung in der Kommune - Legitimation und Bürgerbeteiligung
Am 25.11.2025 bietet DEFUS das nächste Webinar aus der Reihe "Auf dem Weg zur resilienten Kommune - gute Beispiele und neue Ideen" an.
» Impulsbeitrag 1: Krisenbewältigung in der Kommune - Legitimation und Bürgerbeteiligung
Das Beispiel der Covid-19-Pandemie zeigt, dass Maßnahmen zur Bewältigung entgrenzter Krisen die gesamte Bevölkerung betreffen und ihre Wirksamkeit maßgeblich vom Vertrauen und der Akzeptanz der Bürger*innen abhängt. Insbesondere bei länger andauernden Krisen können Vertrauen und Akzeptanz jedoch schwinden – mit der Folge, dass eine Legitimations- und Legitimitätskrise droht.
In dem Webinar geben Prof. Dr. Rita Haverkamp und Frederik Kohler, beide Universität Tübingen, praxisnahe Antworten auf folgende Fragen:
- Wie lassen sich krisenbezogene Notfallmaßnahmen vermitteln?
- Welche Faktoren beeinflussen das Vertrauen in Sicherheitsakteure und deren Legitimität?
- Welche Herausforderungen stellen sich in Entscheidungsprozessen?
» Impulsbeitrag 2: Praxisbeispiel Augsburger Corona-Bürgerbeirat
Die Corona-Pandemie forderte uns alle über lange Zeit heraus und betraf jeden Lebensbereich. Immer wieder zeigten die Bürgerinnen und Bürger eine fragende oder sogar ablehnende Haltung gegenüber staatlichen Maßnahmen, da diese auch die Freiheiten jedes einzelnen einschränkten.
Das war für die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber das Signal, mit Augsburger Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und diese mit dem Bürgerbeirat Corona der Stadt Augsburg an einer demokratischen Diskussion zu den coronabedingten Herausforderungen zu beteiligen.
Der Mehrwert, den der Bürgerbeirat Corona der Stadt Augsburg vermittelte, bestand zum einen darin, dass sich Bürgerinnen und Bürger mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen mit dem Thema Corona beschäftigten, zum anderen, dass sie dies auf einer gemeinsamen Plattform taten und mit fachlicher und politischer Unterstützung sachliche und demokratisch erarbeitete Lösungen, Handlungshilfen und Empfehlungen fanden. Von diesem Austausch profitierten alle Beteiligten.
Referent*innen: Prof. Dr. Rita Haverkamp und Frederik Kohler, Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement
Prof. Dr. Rita Haverkamp leitet seit 2013 die Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement an der Universität Tübingen. Die Volljuristin promovierte und habilitierte an der Universität Freiburg bzw. der LMU München und war zuvor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht tätig. Sie engagiert sich zudem in mehreren wissenschaftlichen Beiräten der Kriminologie.
Frederik Kohler ist seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement der Universität Tübingen. Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts LegiNot promoviert er seit 2024 im Fach Soziologie zum Vertrauen in Sicherheitsakteure in Krisenzeiten. Zuvor studierte er Soziologie und Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg und sammelte internationale Erfahrung an der Universität Gent sowie durch Forschungsarbeiten auf Zypern.
Referentin: Dr. Melanie Haisch, Stadtdirektorin in der Stadt Augsburg
Seit 2020 leitet Frau Dr. Haisch das Direktorium 3 im Referat der Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg. Das Direktorium versteht sich als Direktorium von Menschen für Menschen, da seine Arbeit unmittelbar der Stadtgesellschaft zugutekommt. Zu den Aufgabenbereichen gehören Friedensarbeit, Erinnerungskultur, Bürgerbeteiligung, soziale Stadtteilentwicklung, bürgerschaftliches Engagement, Antidiskriminierung, Gleichstellung sowie das Archivwesen – Themen, die das friedliche Zusammenleben in der Stadt und die Stärkung der Demokratie fördern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos.
Den Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.

Weitere News
- 25. November 2025, 14.00-15.00 Uhr
Webinar: Krisenbewältigung in der Kommune - Legitimation und Bürgerbeteiligung - Zur Info:
Publikation: Handlungsfähigkeit in Krisen stärken - Stellschrauben kommunaler Resilienz - Zur Info:
Publikation: PanReflex-Factsheets - Kommunale Praxisansätze für Resilienz und Krisenmanagement
