- Reflexionsraum zum kommunalen Krisenmanagement in der Corona-PandemieDas Forschungsprojekt PanReflex sammelt in einem partizipativen Prozess das entstandene Erfahrungs- und Praxiswissen der Kommunen im Umgang mit der Corona-Pandemie. Das Projektteam wertet die zentralen Erkenntnisse dazu aus, systematisiert sie und stellt sie auf dieser Wissensplattform „Kommunales Krisenmanagement“ für Sie bereit. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis abzuleiten und die städtische Resilienz im Hinblick auf zukünftige Krisen zu stärken.Webinar: Krisenbewältigung in der Kommune - Legitimation und BürgerbeteiligungAm 25.11.2025 bietet DEFUS das nächste Webinar aus der Reihe "Auf dem Weg zur resilienten Kommune - gute Beispiele und neue Ideen" an. » Impulsbeitrag 1: Krisenbewältigung in der Kommune - Legitimation und Bürgerbeteiligung ...Mehr erfahren ›››Publikation: Handlungsfähigkeit in Krisen stärken - Stellschrauben kommunaler ResilienzOb Pandemie, Extremwetter, Energiekrisen oder multidimensionale Bedrohungen - Kommunen stehen zunehmend unter permanentem Krisendruck. Die neue PanReflex-Broschüre „Handlungsfähigkeit in Krisen stärken – Stellschrauben kommunaler Resil...Mehr erfahren ›››Publikation: PanReflex-Factsheets - Kommunale Praxisansätze für Resilienz und KrisenmanagementWie gelingt es Kommunen, in komplexen und langanhaltenden Krisen handlungsfähig zu bleiben? Die neuen PanReflex-Factsheets von Lawrence Schätzle (Difu) zeigen praxisnah, wie Städte und Kommunen in Deutschland innovative Wege gehen, um ihre Krisenf...Mehr erfahren ›››
Das Projekt PanReflex (Stärkung städtischer Resilienz am Beispiel von Pandemien: Reflexionsraum für kommunales Krisenmanagement) wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bekanntmachung „Zivile Sicherheit – Gesellschaften im Wandel“ gefördert.
Die Projektlaufzeit ist von März 2022 bis August 2025.
